Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. 1 EL Zitronensaft, 1 EL Dattelsirup und 5 Tropfen Vegaroma Zitronenöl verrühren und bei Seite stellen. Die restlichen Zutaten für den Teig zu einem glatten Teig verrühren und in eine mit Papierförmchen vorbereitete Muffinform verteilen und 25 Minuten backen. Anschließend mit der zuvor beiseite gestellten Mischung bestreichen. Für das Topping alle Zutaten zusammen glatt pürieren und kurz aufkochen. Anschließend 1-2 Minuten bei geringer Hitze weiter köcheln lassen. Die Masse abkühlen lassen und noch einmal gut durchrühren. Am Schluss auf die abgekühlten Muffins verteilen und mit einem Stückchen Zitrone garnieren.
Rezept: Vegaroma Team
Zitronenpudding mit Joghurt
Unser Tipp:
Aus dem Topping lässt sich im Handumdrehen ein unfassbar leckerer Zitronen-Joghurt-Pudding zaubern.
Einfach einige Esslöffel Joghurt oder eine vegane Joghurtalternative leicht unterheben und genießen.
Unser Naturaroma Zitrone zaubert zitrusfrische in Getränke, Vor- und Nachspeisen sowie Kuchen und Gebäck.
Anwendungsbereiche: Kuchen, Gebäck, Torten, Eis, Müsli, Desserts, Joghurt, Salate, Getränke, Cocktails, Smoothies u.v.a.m. können mit unserem Zitronenöl besonders verfeinert und neue spritzig - frische Geschmackserlebnisse entdeckt werden.
Das frische Aroma kann belebend, erfrischend und appetitanregend wirken.
Informationen zur Pflanze:
Die Zitrone ist die Frucht des Zitronenbaums aus der Gattung der Zitruspfanzen. Diese Gruppe von Sorten ist aus einer Kreuzung zwischen Bitterorange und Zitronatzitrone entstanden. Die Gattung Citrus wird der großen Familie der Rautengwächse (Rutaceae) zugeordnet. Die Zitrone wächst als kleiner bis mittelgroßer immergrüner Baum. Seit dem 13. Jh. gibt es Zitronen in Europa. Die größten Anbauländer in Europa sind Spanien und Italien. Aus Zitronen werden Saft, Zitronensäure, Ätherisches Öl und Pektin gewonnen.
Unser natürliches Aroma Vanilleextrakt aus biologischem Anbau, der warm-süße Veredler von Speisen und Getränke ist ein absoluter Klassiker und die Königin unter den Gewürzen! Kennst du den Unterschied zwischen Vanille Pudding und Pudding mit Vanille Geschmack? Probiere es selbst mit unserem Naturaroma aus. Du wirst den Unterschied schmecken. Vanille hat die Fähigkeit, Fruchtaromen zu stärken. Aber auch für salzige Speisen kann Vanille verwendet werden.
Anwendungsbereiche: Tee, Torten, Kuchen, Kekse, Schokolade und Kakao, Desserts, Obstsalat, Eiskreationen, Salatdressing, Gemüse, Fisch- und Fleischgerichte, Cocktails, Smoothies u.v.a.m. Es kann süße aber auch salzige Speisen veredeln.
Das warm-süße und feine Aroma bringt eine bezaubernde Geschmacksrichtung in Speisen und Getränke.
Die Vanille kann ausgleichend und besänftigend wirken und Wärme und Geborgenheit vermitteln.
Informationen zur Pflanze:
Die Vanille ist ein Gewürz, das aus den vermentierten Vanilleschoten verschiedener Arten der Orchideen-Gattung Vanilla gewonnen wird. Es handelt sich um eine Schlingpflanze. Der Name Vanille kommt aus dem spanischen und heißt so viel wie „kleine Hülse oder Schote“. Es gibt ca. 120 verschiedene Arten von Vanille, von denen aber nur 15 Arten aromatische Kapseln liefern, die wir Schoten nennen. Drei Arten werden aber nur wirtschaftlich angebaut. Die häufigste Art ist die Gewürzvanille. Sie macht rund 95 % des Anbaus aus. Vanille stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, wird heute aber überwiegend auf Madagaskar, Réunion und anderen Inseln des Indischen Ozeans angebaut. Die Pflanzen werden in Plantagen angebaut. Frisch ist die Pflanze geruchslos. Erst durch sorgfältige Fermentierung entstehen dunkle Farbe und Duft der Vanilleschote. Gewürzvanille wird im Handel unter der Bezeichnung Bourbon-Vanille und mexikanische Vanille Angeboten. Das Gewürz ist besonders kostbar. Die Vanille wurde in Mexiko schon lange vor der Ankunft der Europäer geschätzt. Erst nach Mexikos Unabhängigkeit (1810) gelangten Stecklinge in die botanischen Gärten von Antwerpen und Paris. Später begannen die Niederländer damit, die Pflanze in ihren Kolonien auf Java zu kultivieren. Später brachten die Franzosen Sie nach La Réunion (damals Ile Bourbon, daher die Bezeichnung Bourbon Vanille). Die Bestäubung musste per Hand erfolgen, da der in Mexico beheimatete Kolibri dort nicht existierte.
Seit Anfang des 20. Jh. verschob sich der Anbau von La Réunion nach Indonesien und Madagaskar und Mauritius. Der aufwändige Bearbeitungsprozess ist neben der künstlichen Bestäubung und schlechter Ernten der Grund für den hohen Preis.
Das Naturaroma Limettenöl zaubert eine Frische in Speisen und Getränke. Der köstlich frisch-fruchtige Geschmack bringt eine feine, besondere Geschmacksnote in unsere Speisen, Backwaren und Getränke.
Anwendungsbereiche: Getränke, Torten, Kuchen, Kekse, Desserts, Salatdressing, Cocktails, Smoothies u.v.a.m. Das säuerliche Aroma bringt eine erfrischend-fruchtige Geschmacksrichtung in Getränke und Speisen. Auch zum Entschlacken ist diese Naturaroma sehr zu empfehlen.
Das Aromaöl der Limette kann stimmungsaufhellend, erfrischend und appetitanregend wirken.
Informationen zur Pflanze:
Die Limetten gehören zu den wärmeliebenden Zitrusarten. Sie gedeihen in tropischen und subtropischen Regionen. Sehr wahrscheinlich kommt die Limette ursprünglich aus Malaysia oder Indonesien. Sie wird auch die Zitrone der Tropen genannt. Auch in der arabischen Kultur sind die Limetten fest verankert. Die Limette gelangte über Persien langsam nach Europa. Unterschieden wird in süß Limetten und in saure Limetten. Die Frucht wird u.a. in Israel, Ägypten, Marokko, Brasilien und Mexico angebaut. Die Limette ist ein kleiner kompakter Baum, der nur ca. 3 m hoch wird. Seine Zweige haben Dornen. Die Blätter sind mattgrün und die Früchte rund.
Inhalt:
5 ml
(137,00 €* / 100 ml)
6,85 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...